Bild Sport Kiesel Pokal (004)
Sport Kiesel 2023
577574c2-28bc-42cf-b310-d4ad8a89a1ff
Oberstdorfer Teilnehmer
4d2e9389-1d38-46c9-b1a5-744d2f1bb4e0

News

am 30.11.2023

Rydzek, Krehl und Gimmler am Start in Schweden

Krehl Sofie LL 2023-24 1 1 highres

Coletta und Laura konzentrieren sich auf Langlauf-Staffel

Nach dem Saisonauftakt in Ruka ziehen die Langläufer und Langläuferinnen mit dem Weltcup-Tross am kommenden Wochenende weiter nach Gällivare in Schweden. Dort steht am Samstag für Männer und Frauen jeweils ein 10-km-Massenstart in Freier Technik auf dem Programm und am Sonntag die 4 × 7,5 km -Staffel klassisch.

Sofie Krehl wird als einzige Oberstdorferin auch im Einzelrennen starten. Coletta Rydzek und Laura Gimmler verzichten dagegen darauf und konzentrieren sich ganz auf ihren Start in der Staffel. Die deutschen Frauen gehen mit zwei Staffeln ins Rennen.

am 29.11.2023

Katharina Schmid startet in ihre 13. Weltcup-Saison

In Lillehammer sind sieben Oberstdorfer Top-Athleten dabei

Am Wochenende greifen nun auch die Skispringerinnen an im Weltcup. Zusammen mit der Herrenmannschaft und den Nordischen Kombinierern geht es nach Lillehammer. Karl Geiger und Philipp Raimund konnten sich am vorigen Wochenende bereits einstimmen auf die Polar-Temperaturen in Ruka mit bis zu 20 Grad minus, ebenso wie die unsere Kombinierer Julian Schmid, Johannes Rydzek, Vinzenz Geiger und Wendelin Thannheimer. Viel wärmer soll es laut Wetterprognosen in Norwegen beim Weltcup vom 1. bis 3. Dezember auch nicht werden.

Katharina Schmid, die in Lillehammer letzte Saison mit Platz 1. und 5. auf der Großschanze brillierte, ist sehr gespannt auf den Weltcup-Auftakt dort. „Wie jedes Jahr freue ich mich mega auf Lillehammer. Ich lieber Lillehammer, beide Schanzen, besonders die große.
Ich bin ganz gut drauf, die letzten Trainingseinheiten liefen sehr gut, auch auf der Schanze. Trotzdem bleibt es spannend, weil niemand weiß, wie gut die andere gerade springt und wo man selbst gerade steht. Ich glaube aber, dass wir als Team sehr gut aufgestellt und bereit sind für unseren Weltcup-Start. Ich gehe in meine 13. Saison, schon ein bisschen verrückt.

am 24.11.2023

Orlen Deutschland Partner des Skiclub Oberstdorf

Orlen Deutschland wird Partner des SC Oberstdorf

Neben dem Namensrecht an der Skisprung Arena wird auch der Nachwuchs des SC Oberstdorf unterstützt.

Orlen Deutschland erweitert sein Sportsponsoring und wird erstmals auch im Wintersport aktiv.
Neben dem Namenssponsoring der Skisprung Arena unterstützt Orlen auch den Skiclub Oberstdorf mit seinen über 300 Kindern in den verschiedenen Disziplinen Skispringen/Nordische Kombination, Ski Langlauf und Ski Alpin, welche sich ganzjährig professionell betreut auf die Wettkämpfe vorbereiten.

Georg Geiger, 1. Vorsitzender des Skiclubs Oberstdorf und Initiator des Sponsorpakets, zeigt sich optimistisch über die Kooperation: „Mit ORLEN haben wir einen starken Partner gefunden, der nicht nur im Spitzensport engagiert ist, sondern auch einen besonderen Fokus auf den Nachwuchs vor Ort legt. Mit dieser Unterstützung können wir bestmöglich gerüstet in die Zukunft gehen und hervorragende Bedingungen für die Stars von morgen schaffen.“

Foto von links nach rechts: Georg Geiger, (1. Vorsitzender des SC Oberstdorf), Dariusz Pawlik (Geschäftsführer ORLEN Deutschland), Christian Rapp (Geschäftsführer des SC Oberstdorf) und Piotr Guział (Geschäftsführer ORLEN Deutschland).

Darüber hinaus ist ORLEN Deutschland Haupt- und Trikotsponsor des deutschen Handball Rekordmeisters THW Kiel sowie Werbepartner der Handball Europameisterschaft 2024, die erstmals in Deutschland ausgetragen wird. Im Bereich des Motorsports fungierte ORLEN Deutschland von 2020 bis 2023 als Team-Sponsor bei der renommierten Rallye Dakar. Zudem setzt das Unternehmen umfangreiche Marketingaktivitäten im Rahmen des Hauptsponsorings zwischen ORLEN S.A. und dem Team Alpha Tauri um, dem eine dreijährige Titel-Partnerschaft mit dem Formel 1 Team Alfa Romeo vorausging.

star und ORLEN – die Tankstellen der ORLEN Deutschland GmbH
Die ORLEN Deutschland GmbH wurde im März 2003 gegründet. Sie ist ein 100%iges Tochterunternehmen des polnischen Multienergiekonzerns ORLEN S.A. und Teil der internationalen ORLEN Group. Derzeit betreibt das Unternehmen über 600 ORLEN und star Tankstellen auf dem deutschen Markt. Die ORLEN Deutschland GmbH mit Sitz in Elmshorn zählt zu den zehn größten Tankstellenbetreibern Deutschlands und ist seit 2016 Hauptsponsor des Deutschen Handball Rekordmeisters THW Kiel.

Getreu dem Motto „Mehr als günstig tanken“ bieten star und ORLEN Tankstellen neben Qualitätskraftstoffen auch eigene Shop-Produkte zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis an. ORLEN Deutschland setzt verstärkt auf den Ausbau von Elektromobilitätsangeboten, alternativer, nachhaltiger Kraftstoffe sowie umweltschonenden Ressourceneinsatz. Kunden profitieren von der B2B-Flottenkarte und erhalten an vielen Stationen weitere Services wie Autowäsche und Paketdienstleistungen. Tankstellen mit ‚star café‘ und ‚stop. café‘ laden zu Pausen in Wohlfühl-Ambiente ein und bieten den ganzen Tag Kaffeespezialitäten, eine große Auswahl an schmackhaften Speisen sowie warme und kalte Snacks an.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten: www.orlen-deutschland.de sowie www.star.de

am 22.11.2023

Langlauf im Ried für Topstars, Nachwuchsathleten und Freizeitsportler

Lageplan der Hydranten

Schneekompetentes Team präpariert Nordic Zentrum für Winter mit vielen Events

Das Nordic Zentrum im Oberstdorfer Ried ist in den Startlöchern, um Langlauf-Fans und Leistungsportlern einen gelungenen Saisonauftakt zu gewähren. Ein paar Handgriffe fehlen, um die 30 Schneeerzeuger und Pistenfahrzeuge, die im Frühjahr nach intensiver Revision in ihren „Sommerschlaf“ geschickt wurden, wieder in Position zu bringen. Nun warten sie auf ihren ersten Einsatz. Im November wurde der Rollerbahn-Betrieb eingestellt, denn sobald wie möglich ist das Training auf Schnee gefragt.

Um viele Themen müssen sich in diesem Tagen die Experten für den Schnee kümmern. Da gilt es zum einen, die Anlage wettkampftauglich zu machen. „Wir haben heuer fast jedes Wochenende einen Wettkampf im Nordic Zentrum, vom hochqualifizierten Weltcup in der Nordischen Kombination bis zum Nachwuchsrennen“, so Speigl, kaufmännischer Leiter Tourismus und Sport. Kritikern, die der Meinung waren, das Nordic Zentrum sei nur für die WM 2021 gebaut worden, könne man angesichts des prallvollen Terminkalenders den Wind aus den Segeln nehmen, ist Speigl von der Nachhaltigkeit der Anlage überzeugt.

Auch um gute Trainingsbedingungen für Nachwuchsathleten und Freizeitsportler sorgt man sich im Nordic Zentrum, das in Zusammenarbeit mit der Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH, Tourismus Oberstdorf und den Sportstätten betrieben wird. Die heimischen Vereine könnten bei guten Bedingungen vor der Haustür trainieren und sich weite Wege in andere Trainingszentren wie Livigno sparen. Wenn die 3,75 Kilometer lange WM-Runde aus dem Stadion über den Egli-Hügel präpariert ist, arbeite man sich sukzessiv vor bis hin zur Skiflugflugschanze. Schließlich wird noch ein Schneedepot eingerichtet.

Bei einem Rundgang mit Florian Speigl wird klar, wieviel Arbeit auf die acht Mitarbeiter wartet, sobald die Temperaturen sinken. Am liebsten wäre dem Team für Schneekompetenz, wenn die Flocken von selbst kämen. Anderenfalls wird nachgeholfen. Um Maschinenschnee zu produzieren, können die Schneeerzeuger flexibel an 99 Hydranten angeschlossen werden. „Die meiste Zeit müssen dann unsere Experten in der Nacht arbeiten, wenn die Temperaturen so weit fallen, dass Schnee produziert werden kann“, so Speigl. „Wir bieten schon etwas Besonderes, hier laufen Oma und Opa mit den Enkeln, hier trainieren Top-Stars, der Skiclub-Nachwuchs und Freizeitsportler jeder Colour“, zählt er auf. Für viele Llanglauf-Fans sei verlockend, dort zu sporteln, wo der WM-Spirit noch vorhanden sei, wo Top-Bedingungen herrschten und große Ambitionen vorhanden seien die Strecken für alle Bedürfnisse zu decken, für Topathleten, Nachwuchssportler sowie Freizeit-Läufer und Urlaubsgäste.

Neben den rund 7,5 Kilometer langen Strecken im Ried versorgen die Mitarbeiter das komplette 71 Kilometer lange Loipennetz von Oberstdorf. Nur in Tiefenbach und im Rohrmoos sind zwei weitere Experten mit der Kompetenz für Schnee am Werk.

Das Nordic Zentrum ist für alle Langläufer frei zugänglich. Wer mit dem eigenen Auto kommt, entrichtet Parkgebühren. Je zweimal am Vormittag und am Nachmittag erweitert der Bus zur Fellhornbahn seine Runde ins Langlaufstadion, viermal geht es mit der Linie zurück in den Ort.

am 22.11.2023

Weltcup-Start in Ruka

2023-10-18 DSV Einkleidung copyright-dsv-#skideutschland-642

Neun Oberstdorfer sind dabei

Von Freitag bis Sonntag starten Skispringer, Nordische Kombinierer sowie Langläuferinnen und Langläufer beim Weltcup-Auftakt in Ruka in die Saison 2023/2024. Für Langläuferinnen und Langläufer stehen in Finnland am Freitag zunächst die Sprints auf dem Programm, ehe am Samstag und Sonntag die Intervall- und Massenstartrennen folgen. Die Nordischen Kombinierer starten am Freitag mit einem neuen Wettkampfformat, dem Individual-Compact-Race, in die Saison. Die Skispringer kämpfen am Samstag und Sonntag bei zwei Einzelbewerben um die ersten Weltcup-Punkte.
Der Skiclub Oberstdorf ist mit insgesamt neun Athleten und Athletinnen dabei.
Bei den Langläuferinnen sind mit Laura Gimmler, Sofie Krehl und Coletta Rydzek gleich drei Oberstdorferinnen am Start. Die SCO-Skispringer sind durch Karl Geiger und Philipp Raimund vertreten. Das größte Allgäuer Aufgebot stellen Nordischen Kombinierer. Hier sind mit Vinzenz Geiger, Julian Schmid, Johannes Rydzek und Wendelin Thannheimer vier von acht deutschen Startern aus Oberstdorf. David Mach von TSV Buchenberg trainiert und lebt ebenfalls seit vielen Jahren unterm Nebelhorn.
Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg beim Saisonstart.

am 18.11.2023

Rang 15 für Holzmann im ersten Saisonrennen

Holzmann Sebastian AL 2023-24 1 1 highres

Erstmals ein Weltcup-Slalom in Gurgl im Ötztal

Das erste Mal überhaupt fand bei bestem Wetter ein Weltcup in Gurgl/Ötztal statt. Sebastian Holzmann lag nach dem ersten Durchgang im Slalom gemeinsam mit Dave Ryding auf Platz 15, schon 1.71 Sekunden hinter Manuel Feller aus Österreich, der einen Granatenlauf im ersten Saisonrennen auf den Hang gebracht hatte. Beim 15. Platz für Sebi blieb es dann auch nach dem zweiten Durchgang, der für die Top-5 aus Durchgang 1 beeinträchtigt war durch eine Aktion von Klimaaktivisten, die sich Zugang in den Zielraum verschafft hatten. Am Ende freuten sich die Österreicher über einen Dreifachsieg. Sebi sammelte im Auftaktrennen schon mal erste wichtige Weltcup-Punkte. Weiter geht es im Slalom-Weltcup am 10. Dezember in Val d Ìsere.

am 13.11.2023

Sieben Podestplätze für SCO

SiegerehrungS13

Beim Bayerncup in Berchtesgaden

In Berchtesgaden fand der letzte Bayerncup des Sommers statt. Gesprungen wurde von der 30-Meter-Schanze und der 60-Meter-Schanze.Anschließend gab es für die Nordischen Kombinierer einen Crosslauf.

Der SC Oberstdorf war mit neun Sportlern und Sportlerinnen im Alter von neun bis 14 Jahren am Start. „Wir hatten durch den starken Wind richtig schwierige Verhältnisse“, so Trainer Max Jäger. Umso erfreulicher seien die sieben Podestplätze im Spezialspringen und der Nordischen Kombination, die die Oberstdorfer holten.

In der S 12 m im Sprungwettkampf siegte Niklas Kringe. In der S 11 kam Moritz Heil auf den dritten Platz. Den Sieg in der S 13 holte sich Linus Schmid.

In der Nordischen Kombination wurde in der S 11 Moritz Heil Dritter. In der S 12 siegte erneut Niklas Kringe und Linus Schmid in der Klasse S 13. Sina Herpich holte schließlich den dritten Rang in der Klasse Schüler S 14/15 w.

am 12.11.2023

Tests für Weltcup gelungen

Laura Gimmler

Alpine und Langläufer starten in Finnland – Für Elina Lipp und Jessica Hilzinger begann die Weltcup-Saison

Tests bestanden: die Langläuferinnen des SC Oberstdorf Coletta Rydzek, Sofie Krehl und Laura Gimmler waren nach Finnland gereist, um mit einem Testwettkampf-Wochenende die Form für den Weltcup-Start zu checken. In Muonio gab es im Sprint den 6. Platz für Coletta Rydzek. Laura Gimmler holte im 10 km - Klassik - Rennen nach Katharina Hennig den zweiten Rang.

Premiere zum Erfahrungen sammeln gelungen: mit einer hohen Startnummer im extrem großen Starterinnenfeld ging Elina Lipp in Levi erstmals im Weltcup an den Start. In beiden Rennen hielt sie sich im Durchgang 1 auf dem langen Kurs sehr wacker und kam, anders als viele Starterinnen zuvor, beim Saisonauftakt ins Ziel. Für den zweiten Durchgang reichte die Zeit leider nicht.
Jessica Hilzinger, die nach ihrer Knochenstauchung kurzfristig doch noch ins Aufgebot für Levi kam, fiel am Samstag aus und kam am Sonntag knapp nicht in den zweiten Durchgang, womit sie leider auch ihren Startplatz unter den besten 30 der Welt verlor.

Bevor es am kommenden Wochenende in Gurgl/Tirol die Slalomspezialisten in die Weltcup-Saison starten, ging Sebastian Holzmann in Storklinten/Schweden in einem FIS-Rennen an den Start. Platz 6 holte der Oberstdorfer, nachdem er im Durchgang 1 noch Vierter war.

am 08.11.2023

Elina Lipp vor Weltcup-Premiere

Lipp Elina AL 2023-24 1 1 highres

Am Wochenende gibt es zwei Slalomrennen in Levi

Am Wochende starten die Alpinen in die Weltcupsaison. Für die Frauen gibt es in Levi (Finnland) am 11. und 12. Novmber zwei Slalomrennen. Erstmals wird Elina Lipp vom Skiclub Oberstdorf im Weltcup dabei sein.
"Die Slalomspezialistinnen bereiten sich seit einigen Tagen in Levi, Finnland, auf das Rennwochenende vor. Die Verhältnisse sind gut, und wir konnten zwei Tage auf dem Rennhang trainieren und dabei auch an der Materialabstimmung feilen. Aktuell ist neben Lena Dürr, Andrea Filser und Emma Aicher auch Elina Lipp in Finnland. Elina hat die Sommervorbereitung mit dem Weltcupteam absolviert und wird in Levi erstmals im Weltcup starten.", so der Bundestrainer Alpin, Andreas Puelacher.
Wir drücken Elina die Daumen bei ihrer Weltcup-Premiere.

am 01.11.2023

Moana Schöll wird Deutsche Meisterin im Para Langlauf

IMG-20231031-WA0010

Saisonauftakt im Para Nordic Continental Cup in der Skihalle in Oberhof

Ende Oktober fand in Oberhof der FIS PARA NORDIC CONTINENTAL CUP in Verbindung mit der Internationalen Deutschen Meisterschaft im Para Ski Nordisch Langlauf Klassisch und Skating (Freie Technik) statt. Erstmalig trat die elfjährige Moana Schöll vom Gertrud-von-le Fort Gymnasium Oberstdorf in den Disziplinen Klassisch und Freie Technik (Skating) an. In der Startklasse der Schüler weiblich klassisch musste sie sich als jüngste Teilnehmerin (2011) nur der Tschechin Nela Zdenka Kuipa (2009) mit 35,2 Sekunden geschlagen geben. In der Freien Technik (Skating) über 3 km wurde die Oberstdorferin überlegen mit 4:34,9 Minuten Vorsprung neue Internationale Deutsche Meisterin und Gewinnerin des FIS Para Nordic Continental Cup. Moana startet in der Klasse der Athleten, die nur mit einem Stock laufen.

Para Langlauf zählt zu den traditionsreichsten Wintersportarten der Paralympics. Seit den ersten paralympischen Winterspielen im Jahr 1976 gehört sie zum offiziellen Wettkampfprogramm. Der Para Langlauf ist variabel ausführbar und steht daher Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen offen. Die Sportler*innen treten in den folgenden drei Kategorien an: sitzend, stehend oder sehbehindert. Die Sportart wird dementsprechend sowohl von Sportler*innen mit Amputationen oder Funktionseinschränkungen an Armen und Beinen ausgeübt als auch von Sportler*innen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Ski-Club 1906 Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy