Bild Sport Kiesel Pokal (004)
Sport Kiesel 2023
577574c2-28bc-42cf-b310-d4ad8a89a1ff
Oberstdorfer Teilnehmer
4d2e9389-1d38-46c9-b1a5-744d2f1bb4e0

News

am 05.05.2025

Oberstdorfer Skisprunglegende Max Bolkart ist verstorben

Max Bolkart  Skiclub Oberstdorf

Nachruf auf Tourneesieger der Saison 1959/60

Die Vierschanzentournee trauert um eine ihrer Legenden: Max Bolkart aus Oberstdorf, der einzige bayerische Sieger der Vierschanzentournee (1959/60) überhaupt und Ehrenmitglied des Skiclubs Oberstdorf, ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Bolkart zählte neben dem berühmten Oberstdorfer Springer-Trio um Sepp Weiler, Heini Klopfer und Toni Brutscher zu den erfolgreichsten Skispringern in der Nachkriegszeit. Bei seinem Tourneesieg in der Saison 1959/60 rauschte Bolkart nur knapp am legendären Tournee-Grand-Slam vorbei. Er gewann in der Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck, beim Tournee-Finale in Bischofshofen wurde er dann Fünfter. Bekanntlich gelang erst über 40 Jahre später Sven Hannawald das Kunststück, alle vier Springen während einer Tournee zu gewinnen (2001/2002).

„Mit Max verlieren wir die letzte Legende einer beeindruckenden Generation. Durch seine Olympiateilnahmen hat er Oberstdorf und unseren Skiclub in die Welt getragen. Er war ein echter Botschafter für den Skisport“, sagt Georg Geiger, der Vorsitzende des Skiclubs Oberstdorf. Max Bolkart hatte an den Olympischen Winterspielen in Cortina d’Ampezzo (1956, Platz vier), Squaw Valley (1960, Platz sechs) und Innsbruck (1964, Platz 37) teilgenommen. Neben seinem Tourneesieg 1959/60 wurde Bolkart noch zweimal Dritter in der Gesamtwertung der Vierschanzentournee (1956/57 und 1962/63) und viermal deutscher Meister.

Bis ins hohe Alter hinein war Max Bolkart für den Skiclub Oberstdorf und die Tourneefamilie aktiv. Bis vor wenigen Jahren führte er noch VIP- und Besuchergruppen über die Anlagen der Großen Schattenbergschanze und die Heini-Klopfer-Skiflugschanze und sorgte mit seiner Schalmei, einem Holzblasinstrument, bei den Skisprung-Veranstaltungen des SC Oberstdorf für die musikalische Unterhaltung. „Auch diese Auftritte sind legendär und unvergesslich“, sagt Georg Geiger.

am 18.04.2025

smart ist neuer Mobilitätspartner des Skiclub Oberstdorf

Übergabe der Smart-Flotte an den SCO

Über 20 Athletinnen, Athleten und Funktionäre des SCO fahren ab sofort den vollelektrischen smart #1 Pulse1

Seit April ist smart offizieller Mobilitätspartner des Skiclub Oberstdorf – einem der traditionsreichen Wintersportvereine Deutschlands. smart unterstützt den Skiclub künftig mit vollelektrischen Fahrzeugen, um die Mobilität der Athletinnen, Athleten und des Betreuerteams effizient, nachhaltig und wintertauglich zu gestalten.

Der smart #1 Pulse ist mit seinem Allradantrieb der perfekte Begleiter für den Skiclub Oberstdorf – ganz gleich, ob auf verschneiten Bergstraßen, bei Steigungen oder wechselhaften Witterungsbedingungen.
„Mich begeistert, was der Skiclub Oberstdorf über Jahre aufgebaut hat – eine Mischung aus gelebter Tradition, starker Nachwuchsförderung und echter Weltklasse. Ich freue mich sehr über diese Partnerschaft. Die Fahrzeuge persönlich zu übergeben und dabei in so viele strahlende Gesichter zu schauen, war für mich ein echtes Highlight.“, sagte Wolfgang Ufer, CEO smart Deutschland, bei der Übergabe der Fahrzeuge.

Der Skiclub Oberstdorf investiert gezielt in die Zukunft des Wintersports – mit der neu gegründeten SC Oberstdorf Skiakademie. Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren sollen hier frühzeitig an den alpinen Leistungssport herangeführt und individuell gefördert werden.
Das Ziel ist klar: Der Aufbau der besten Skiakademie im deutschsprachigen Raum. Neben hervorragenden Trainerinnen und Trainern sind dafür auch starke, verlässliche Partner entscheidend. Einer davon ist ab sofort smart.

„Mit smart haben wir einen neuen Partner, der richtig gut zu uns passt. Unsere Sportlerinnen und Sportler sind begeistert von der Optik und der Power der vollelektrischen Fahrzeuge und freuen sich, die Partnerschaft jetzt auch auf den Straßen sichtbar zu machen. Vielen Dank an smart Deutschland und das Autohaus Allgäu für diese tolle Aktion!“, so Georg Geiger, Vorsitzender des Skiclubs.

Das Autohaus Allgäu spielte bei der Umsetzung der Partnerschaft eine zentrale Rolle. Verkaufsleiter Alexander Schuster und sein Team sorgten dafür, dass alle Fahrzeuge pünktlich und im perfekten Zustand an die Athletinnen und Athleten übergeben werden konnten – und das vor beeindruckender Kulisse an der Skischanze.
„Wir freuen uns sehr, dass wir als Autohaus Allgäu Teil dieser starken Partnerschaft sind. Den regionalen Spitzensport zu unterstützen, liegt uns besonders am Herzen – und die Freude der Fahrerinnen und Fahrer bei der Übergabe war schön zu sehen. Jetzt sind sie mit dem smart #1 Pulse und Allradantrieb bestens für alle Bedingungen gerüstet.“,erläuterte Peter Schäfer, Geschäftsführer und Gesellschafter KreuterMedeleSchäfer, Autohaus Allgäu.

Auch in Sachen Ladeinfrastruktur denkt der Skiclub vorausschauend: Eine Schnellladesäule an der Schanze sorgt dafür, dass die vollelektrischen Fahrzeuge jederzeit einsatzbereit sind – vom morgendlichen Training bis zur Heimfahrt nach dem Wettkampf.

• Karriere
• DE

am 13.04.2025

Drei Medailllen für Coletta Frick

IMG 6768

Toller Sasionabschluss bei der JWM im Telemarken nach erfolgreichem Winter

Was für ein toller Saisonabschluss für Coletta Frick: Die Athletin vom Skiclub Oberstdorf kehrte mit drei Medaillen von der Telemark-Junioren-Weltmeisterschaft in Italien zurück. Jeweils Bronze gab es im Sprint und Parallelsprint und sogar zur Silbermedaille reichte es im Parallel-Team-Wettbewerb.

Mit der JWM ging Anfang April für Coletta Frick eine sehr erfolgreiche Saison zu Ende. In 21 Rennen holte sie insgesamt 17 Top-Ten-Ergebnisse und sie durfte ihr Debut im Weltcup geben. „Diese Leistung war für mich am Anfang des Winters noch unvorstellbar“, freut sich die 19-Jährige. Das größte Highlight war das erste Podium, das sie beim Weltcup-Finale in Thyon feiern durfte. Dieser dritte Platz im Parallelsprint war umso wunderbarer, als sie sich als 16. nach einem Sturz gerade noch knapp qualifiziert hatte.“ In den Heats lief es dann jedes Mal umso besser“, schildert Coletta, die gewann bis auf das letzte im Halbfinale.

Mehr als zufrieden blickt Coletta nun auf die Saison zurück. Die Erfolge bedeuten ihr sehr viel, zumal sie ihrer Sportart die gesamte Freizeit opfert. „Wir Telemarker haben es als Randsportart im DSV wirklich nicht einfach“, bedauert sie, dass ihre geliebte Sportart noch so wenig Aufmerksamkeit erfährt. Sie selbst ist durch ihre Mutter zum Telemarken gekommen. „Die Mama hat es mir gezeigt und ich fand das so beeindruckend, dass ich es selbst ausprobieren wollte“, erzählt sie.
Training und Alltag unter einen Hut zu bekommen, sei schon schwierig, weiß die 19-Jährige, die momentan noch eine Ausbildung zur Seilbahntechnikerin an der Kanzelwandbahn absolviert.

Ihr Wunsch für die nächste Saison: auf jeden Fall wieder anknüpfen an die guten Ergebnisse und Konstanz im vorderen Feld. Dafür wird die dreifache Medaillengewinnerin noch intensiver als bisher trainieren. „Mein ganz großer Traum ist es, diese schöne Sportart als Berufssportlerin ausüben zu dürfen“, wünscht sie sich.

am 05.04.2025

Neun Podestplätze in der Gesamtwertung des BSC

IMG-20250403-WA0000

Springer-Nachwuchs beendet erfolgreiche Saison

Für den Skisprung-Nachwuchs ist die Saison jetzt beendet. Spie Zuvor gab es aber mit allen Kindern in den verschiedenen Wettkampfsystemen noch einen finalen Wettkampf.

Für die Ältesten fand das Finale des Deutschen Schülercups in Klingenthal statt. Bei sehr frühlingshaftem Wetter, aber den Umständen entsprechend gut präparierten Sportanlagen fand ein Einzel- und ein Mannschaftswettkampf statt. Noah Kreiselmeyer konnte mit einem Podestplatz seinen 3.Platz in der Gesamtwertung bestätigen. In der Gesamtwertung erreichten auch die anderen SCO Sportler gute Platzierungen.

Das Finale des Bayerischen Schülercups fand in Bischofsgrün statt. Wie schon über den ganzen Winter erzielten die SCO-Sportler sehr gute Einzelergebnisse mit fünf Klassensiegen und weiteren zahlreichen Top-Platzierungen. Die Ergebnisse spiegeln sich auch in der Gesamtwertung wider. Dort erreichten unsere Sportler überragende neun Podestplätze in den Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination.

Für die Kleinsten ging die Saison mit dem Finale der Möbel Löffler Minitournee zu Ende. In einem Mannschaftswettkampf konnte der SCO mit seiner 1. und 2. Mannschaft die ersten zwei Plätze belegen. Auch die weiteren Teams zeigten ansprechende Leistungen und somit schauen wir sehr positiv in die Zukunft und freuen uns auf die Saison 2025/2026.

GesamtwertungNK
PDF Datei

GesamtwertungNK

116,52 kB → Download
Ergebnis Sprung Team 2025-03-2
PDF Datei

Ergebnis Sprung Team 2025-03-2

341,62 kB → Download
2025-03-08 Pokal Sprung S14
PDF Datei

2025-03-08 Pokal Sprung S14

202,65 kB → Download
2025-03-08 Pokal NK S15
PDF Datei

2025-03-08 Pokal NK S15

193,69 kB → Download
2025-03-08 Pokal Sprung S15
PDF Datei

2025-03-08 Pokal Sprung S15

197,35 kB → Download
am 01.04.2025

Bärenstarker Auftritt des SCO bei der Deutschen Meisterschaft in Seefeld

IMG-20250401-WA0004

Club-Athleten holen ein Dutzend Podestplätze im Teamsprint, Massenstart und Staffelrennen

Am Wochenende fand die Deutschen Meisterschaft der Langläufer in Seefeld statt. Die Oberstdorfer lieferten an allen drei Tagen bei unterschiedlichen Wetterbedingungen, aber insgesamt guten Bedingungen hervorragende Leistungen.

Am Freitag starteten die Athleten im Teamsprint in der freien Technik. In der U 16 w lief Lisabeth Molter im Team BSV 1 gemeinsam mit Ada Zwack (TSV Buchenberg) auf den ersten Platz. In der gleichen Altersklasse bei den Buben holte sich Felix Jäger im Team BSV 3 den Silberrang. Hervorragend auch das Ergebnis für Sina Titscher, die gemeinsam mit Sarah Hofmann (SC Oberstaufen in der U 18 w den Sieg holte. Und auch Felix Bollwein stand ganz oben in der Altersklasse U 20 m. Bei den Damen holte sich die Weltcupstarterin Laura Gimmler gemeinsam mit Theresa Fürstenberg (SC Partenkirchen) Gold. Dritte wurden die Geschwister Katja und Verena Veit.

Im Massenstart in der freien Technik war es erneut Lisa Molter, die über 10 km in der Klasse J 16 w ganz oben auf dem Treppchen stand. Sina Titscher lief in der J 18 w über 15 km auf den Bronzeplatz und Felix Bollwein in der J 20 m holte Silber. Magnus Zint schrammte mit dem vierten Platz hauchdünn am Podest vorbei. Bei den Damen war es erneut Laura Gimmler, die über 20 km den Sieg nach Oberstdorf holte.

Am Abschlusstag in der Vereinsstaffel trumpfte der SC Oberstdorf noch einmal auf. Drei Podestplätze gab es mit Rang 1 für Laura Gimmler, Katja und Verena Veit, Rang 3 für das Staffelteam Lisabeth Molter, Sina Titscher und Joana Müller sowie für die Herren, die über 15 km mit Thomas Spötzel, Markus Köcheler und Felix Bollwein ebenfalls Dritte wurden.

am 26.03.2025

Glanzleistung von Maximilian Stannat

IMG-20250325-WA0003

Im Finale des Deutschen Schülercup am Spieljoch ist der Oberstdorfer topfit

Zum Abschluss der Wettkampfsaison der Altersklasse U12 fand am Spieljoch im Zillertal das DSC U12 Finale statt. Von Freitag bis Sonntag konnten sich hier die Besten der Altersklasse U12 aus Deutschland in den Disziplinen Riesenslalom, Slalom und Teambewerb messen. Am Freitag belegte Maximilian Stannat vom Skiclub Oberstdorf nach dem ersten Durchgang Platz 6. Er konnte sich aber durch eine herausragende Fahrt im zweiten Durchgang den Tagessieg im Riesenslalom sichern und mit der ersten Goldmedaille zurück in die Unterkunft fahren.

Am Samstag folgte der Slalom. Hier konnte Maximilian ebenfalls überzeugen und erreichte Laufbestzeit in beiden Durchgängen. So entschied er auch die Tageswertung sowie die Gesamtwertung (Riesenslalom und Slalom) für sich.

Am Sonntag folgte der Teambewerb, welchen er gemeinsam mit Benno Bullmann, Felix Lenz, Mathilda Krämer und Lucie Hanf bestritt. Die Allgäuer fuhren auf den dritten Platz Durch seine Top-Leistung hat sich Maximilian Stannat einen Platz im Linus-Straßer-Race-Camp, welches vom Deutschen Skiverband in Sölden (Österreich) veranstaltet wird, gesichert.

am 22.03.2025

Sieg im Team-Wettbewerb

Team

Erfolgreiches Wochenende beim DSC Finale für Gesamtsieger Carl Schneider und Felipa Wies

Ein erfolgreiches Wochenende verbuchten Carl Schneider und Felipa Wies beim Deutschen Schülercup-Finale alpin, der in Kirchberg stattfand. In der Klasse U 14 holte sich Carl Schneider den Gesamtsieg, nachdem er Dritter im Technik-Wettbewerb geworden war.
Felipa Wies freute sich als jüngerer Jahrgang der Klasse über den neunten Platz in der Gesamtwertung.
Im Parallelsalom feierten die Oberstdorfer gemeinsam mit anderen ASV-Athleten den ersten Sieg im Team.

am 20.03.2025

Oberstdorfer Langläufer mit Glanzleistung beim DSC-Finale

DSc Finale

Erfolgreiches Wochenende beim Deutschen Schülercup Finale in Oberwiesenthal

Am vergangenen Wochenende fand in Oberwiesenthal das spannende Finale des Deutschen Schülercups im Langlauf statt. Bei besten Bedingungen kämpften junge Langläuferinnen und Langläufer um die begehrten Podestplätze.

Am Freitagnachmittag stand der Supersprint (80m) auf dem Programm, bei dem die Teilnehmer in einem Prolog und mehreren Heats gegeneinander antraten. Besonders erfolgreich waren hier Carla Müller und Emilia Gogl, die jeweils den 3. Platz belegten.

Am Samstag ging es weiter mit dem Massenstart in klassischer Technik. In einem packenden Rennen konnte Lasse Brunner den 7. Platz erreichen. In der U15-Klasse zeigte Carla Müller starke Leistungen und landete auf dem 5. Platz. Bei den Jungs sorgte ein beeindruckender Doppelsieg für Begeisterung: Maximilian Kupfahl sicherte sich den 1. Platz und Leopold Fischer folgte auf dem 2. Platz.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Mixed-Staffelwettkampfs. In der U14 setzte sich eine Bayernstaffel durch, während die zweite Bayernstaffel mit Ida Fritz und Lasse Brunner den 4. Platz belegte. In der U15 dominierte ebenfalls die bayerischen Teams, wobei der Skiclub Oberstdorf besonders glänzte: Die Staffel mit Carla Müller und Maximilian Kupfahl auf dem ersten Platz und Leopold Fischer in der Bayernstaffel auf dem dritten Platz, war der Erfolg perfekt.

Das Finale des Deutschen Schülercups in Oberwiesenthal war ein voller Erfolg für die SCO Langläufer und bot spannende Wettkämpfe auf hohem Niveau.

am 20.03.2025

Meistertitel der Junioren

Sofia Team

Sofia Eggensberger siegt Einzel und gemeinsam mit Julian Kleimeier auch im Team

Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Skispringen und in der Nordischen Kombination, die am Wochenende in Oberstdorf stattfand, waren Sofia Eggensberger und Julian Kleimeier vom Skiclub Oberstdorf sehr erfolgreich. Am Samstag war der Einzelwettbewerb von der HS 106 und anschließend die Langlaufwettbewerbe für die Kombinierer. Julian Kleimeier absolvierte den 7,5 km-Kurs, Sofia Eggensberger ging über 5 km auf die Strecke. Sofia Eggensberger holte sich den Deutschen Junioren Meistertitel und Julian Kleimeier wurde starker Dritter. Am Sonntag fand der Teamwettbewerb statt. Hier siegten die beiden Oberstdorfer gemeinsam mit Maximilian Uhr im Team Bayern 1 und holten sich so am Ende der Saison auch hier noch den Juniorenmeister-Titel.

am 12.03.2025

14 Podestplätze für die jüngsten SCO-Alpintalente

Bertis 1

Berti-Rennen mit fast 200 Teilnehmern aus 24 Vereinen

Ein Wimmelbild am Schrattenwang-Lift: Gemeinsam mit den OK-Bergbahnen veranstaltete der Skiclub Oberstdorf am Söllerteck den Berti-Cup für die kleinsten Alpinen. 192 kleine Rennläufer der Jahrgänge 2013 bis 2020 aus 24 Vereinen waren am Start. Alle waren aufgeregt, restlos begeistert und hatten einen Riesenspaß. Alle Kinder erhielten im Ziel vom Maskottchen Berti eine Tafel Schokolade und einen kleinen kuscheligen Berti. Auch der SCO war mit 14 Podestplätzen erfolgreich dabei.

am 12.03.2025

Lucia Käufler wird zweifache Clubmeisterin

Cm1

91 Alpine gehen in jeweils einem Durchgang Slalom und Riesenslalom ins Rennen

Ein echtes Ski- Fest bei strahlend schönem Wetter war die alpine Clubmeisterschaft des Skiclub Oberstdorf für den Nachwuchs. 91 Teilnehmer starteten am Ochsenhöfle/Söllereck jeweils in einem Durchgang Riesenslalom und Slalom. Zweifache Clubmeisterin in beiden Disziplinen wurde Lucia Käufler. Den Clubmeister-Titel im Riesenslalom holte Jonas Fritz und Clubmeister im Slalom wurde Leopold Schratt. Die Siegerehrung fand bei Marietheres Kaiser im Berghaus am Söller statt. Zur Belohnung für die tollen Leistungen spendierte Marietheres allen Kinder Pizza, Pommes und Getränke.

am 27.02.2025

Podestplätze beim DSC im Langlauf

IMG-20250226-WA0001

Erfolgreiche Rennen für SCO-Nachwuchs in Buntenbock und Oberhof

Die ersten beiden Deutschen Schülercups (DSC) der Langlaufsaison boten spannende Wettkämpfe und starke Leistungen der Nachwuchstalente des SCO.
Beim ersten DSC in Buntenbock im Harz herrschten ideale Bedingungen. Am Samstag absolvierten die Sportler einen Techniksprint in freier Technik (FT), die verschiedenen Elemente wie Slalom, Beinarbeit, Richtungswechsel und eine Schanze beinhaltete. Besonders erfolgreich war der SCO, der mit vier Athleten unter den Top 5 glänzte. Ein besonderer Erfolg war der 3. Platz von Ida Fritz.
Am Sonntag folgte ein Doppelstart in klassischer Technik, bei dem erneut drei Sportler unter die Top 6 liefen.

Der zweite DSC war ursprünglich in Schonach geplant, musste jedoch aufgrund von Schneemangel nach Oberhofverlegt werden, bei dem neben den Altersklassen U14 und U15 auch die jüngeren U13-Sportler starteten. Dort trafen die Athleten auf frühlingshafte Bedingungen. Der Wettbewerb begann mit einem Technikprolog über 2,5 km in klassischer Technik. Hier erreichte Elena Beuckmann den Platz 5 und Carla Müller den 6. Platz.

Am Sonntag standen auf der Weltcup-Strecke in freier Technik spannende Rennen auf dem Programm. Besonders erfreulich war der 3. Platz von Carla Müller, die ein starkes Rennen zeigte. Auch Maximilian Kupfahl bewies Kampfgeist und sicherte sich einen starken 7. Platz.

In drei Wochen steht nun der große Saisonabschluss an: Ein dreitägiges Wettkampfwochenende in Oberwiesenthal, bei dem die jungen Athleten noch einmal ihr Können unter Beweis stellen können.

am 25.02.2025

Top-Leistungen im Saisonfinale

IMG-20250225-WA0004

Im Deutschen Schülercup zweimal Rang 2 für Oberstdorfer

Der Deutsche Schülercup der jüngsten Skispringer und Kombinierer ist für diesen Winter abgeschlossen. In Johanngeorgenstadt (Sachsen) fand das Finale statt, an dem fünf Sportler vom Skiclub Oberstdorf und einer aus Buchenberg teilnahmen.

Im Sprungwettbewerb konnte Niklas Kringe den Sieg in seiner Altersklasse feiern. Im Lauf zur Nordischen Kombination wurde er Vierter. Seraphin Heßmann wurde im Lauf Fünfter und übernahm durch diese Leistung die Gesamtführung in der Nordischen Kombination.

Am Schlusstag wurde Niklas Kringe Fünfter im Springen. Seraphin Heßmann wurde Vierter in der Sprunbgwertung und starker Dritter in der Kombination.

In der Gesamtwertung reichte es für Niklas Kringe für einen hervorragenden zweiten Rang im Spezialsprung und Platz 4 in der Kombination. Seraphin Heßmann steht in der Gesamtwertung im Spezialsprung auf Platz 5. In der Kombination verpasste er um sechs Punkte nur hauchdünn den Gesamtsieg.

am 25.02.2025

Dritter Platz bei „Jugend trainiert für Olympia“

Jugendtrainiert

Im Teamspringen mit Valentin Rösch, Ludwig Menzel und Thade Jörg

Beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Nesselwang gab es einen Erfolg für die Nachwuchsspringer des Skiclub Oberstdorf. Die Sprungbewerbe wurden auf der 20-Meter-Schanze in Füssen ausgetragen. Für das Regionalteam Bayern West waren mit Valentin Rösch, Ludwig Menzel und Thade Jörg drei Sportler des SCO am Start. Die Gesamtwertung ermittelte sich aus den besten fünf Sportlern pro Team im Einzelwettbewerb und dem besten Trio der Regionalteams im Teamspringen. In letzterem Wettbewerb gab es den 1. Platz, womit am Ende in der Gesamtwertung ein guter 3. Platz heraussprang. Als Belohnung für diese Leistung wurde das Regional Team zum Empfang in die Staatskanzlei nach München eingeladen, der im April stattfindet.

am 20.02.2025

Podeste für Luwig Menzel und Niklas Kringe

IMG-20250218-WA0011

In Tschagguns behaupten sich die Oberstdorfer in einem starken Teilnehmerfeld

Über die Landesgrenze hinaus gereist ist der Springernachwuchs, der den SCO in Tschagguns bei der offenen Landesmeisterschaft Vorarlberg vertrat. Es galt, sich gegen ein großes und leistungsstarkes Teilnehmerfeld zu behaupten. Der Blick über den „Tellerrrand“ erwies sich als absolut erfreulich. So überraschte Ludwig Menzel auf der 40-Meter-Schanze mit einem 2.Platz. Auf der 60-er-Schanze holte sich Niklas Kringe sogar den Sieg. Auch die weiteren SCO-Athleten zeigte mit Plätzen unter den Top 15 gute Leistungen.
Hochmotiviert geht die Trainingsgruppe nun zum Finale des Schülercups nach Sachsen, wo alle an ihre guten Leistungen von Tschagguns anknüpfen wollen.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Ski-Club 1906 Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy