Bild Sport Kiesel Pokal (004)
Sport Kiesel 2023
577574c2-28bc-42cf-b310-d4ad8a89a1ff
Oberstdorfer Teilnehmer
4d2e9389-1d38-46c9-b1a5-744d2f1bb4e0

News

am 29.11.2023

Katharina Schmid startet in ihre 13. Weltcup-Saison

In Lillehammer sind sieben Oberstdorfer Top-Athleten dabei

Am Wochenende greifen nun auch die Skispringerinnen an im Weltcup. Zusammen mit der Herrenmannschaft und den Nordischen Kombinierern geht es nach Lillehammer. Karl Geiger und Philipp Raimund konnten sich am vorigen Wochenende bereits einstimmen auf die Polar-Temperaturen in Ruka mit bis zu 20 Grad minus, ebenso wie die unsere Kombinierer Julian Schmid, Johannes Rydzek, Vinzenz Geiger und Wendelin Thannheimer. Viel wärmer soll es laut Wetterprognosen in Norwegen beim Weltcup vom 1. bis 3. Dezember auch nicht werden.

Katharina Schmid, die in Lillehammer letzte Saison mit Platz 1. und 5. auf der Großschanze brillierte, ist sehr gespannt auf den Weltcup-Auftakt dort. „Wie jedes Jahr freue ich mich mega auf Lillehammer. Ich lieber Lillehammer, beide Schanzen, besonders die große.
Ich bin ganz gut drauf, die letzten Trainingseinheiten liefen sehr gut, auch auf der Schanze. Trotzdem bleibt es spannend, weil niemand weiß, wie gut die andere gerade springt und wo man selbst gerade steht. Ich glaube aber, dass wir als Team sehr gut aufgestellt und bereit sind für unseren Weltcup-Start. Ich gehe in meine 13. Saison, schon ein bisschen verrückt.

am 22.11.2023

Weltcup-Start in Ruka

2023-10-18 DSV Einkleidung copyright-dsv-#skideutschland-642

Neun Oberstdorfer sind dabei

Von Freitag bis Sonntag starten Skispringer, Nordische Kombinierer sowie Langläuferinnen und Langläufer beim Weltcup-Auftakt in Ruka in die Saison 2023/2024. Für Langläuferinnen und Langläufer stehen in Finnland am Freitag zunächst die Sprints auf dem Programm, ehe am Samstag und Sonntag die Intervall- und Massenstartrennen folgen. Die Nordischen Kombinierer starten am Freitag mit einem neuen Wettkampfformat, dem Individual-Compact-Race, in die Saison. Die Skispringer kämpfen am Samstag und Sonntag bei zwei Einzelbewerben um die ersten Weltcup-Punkte.
Der Skiclub Oberstdorf ist mit insgesamt neun Athleten und Athletinnen dabei.
Bei den Langläuferinnen sind mit Laura Gimmler, Sofie Krehl und Coletta Rydzek gleich drei Oberstdorferinnen am Start. Die SCO-Skispringer sind durch Karl Geiger und Philipp Raimund vertreten. Das größte Allgäuer Aufgebot stellen Nordischen Kombinierer. Hier sind mit Vinzenz Geiger, Julian Schmid, Johannes Rydzek und Wendelin Thannheimer vier von acht deutschen Startern aus Oberstdorf. David Mach von TSV Buchenberg trainiert und lebt ebenfalls seit vielen Jahren unterm Nebelhorn.
Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg beim Saisonstart.

am 13.11.2023

Sieben Podestplätze für SCO

SiegerehrungS13

Beim Bayerncup in Berchtesgaden

In Berchtesgaden fand der letzte Bayerncup des Sommers statt. Gesprungen wurde von der 30-Meter-Schanze und der 60-Meter-Schanze.Anschließend gab es für die Nordischen Kombinierer einen Crosslauf.

Der SC Oberstdorf war mit neun Sportlern und Sportlerinnen im Alter von neun bis 14 Jahren am Start. „Wir hatten durch den starken Wind richtig schwierige Verhältnisse“, so Trainer Max Jäger. Umso erfreulicher seien die sieben Podestplätze im Spezialspringen und der Nordischen Kombination, die die Oberstdorfer holten.

In der S 12 m im Sprungwettkampf siegte Niklas Kringe. In der S 11 kam Moritz Heil auf den dritten Platz. Den Sieg in der S 13 holte sich Linus Schmid.

In der Nordischen Kombination wurde in der S 11 Moritz Heil Dritter. In der S 12 siegte erneut Niklas Kringe und Linus Schmid in der Klasse S 13. Sina Herpich holte schließlich den dritten Rang in der Klasse Schüler S 14/15 w.

am 27.10.2023

Skiclub Newsletter

Newsletter Header Oktober 2023

Der Vorstand informiert Euch im Oktober über die neue mobile Kleinschanze K6, 2. SCO-Skibasar am 12. November, Termine Breitensport, Tickets Weltcupveranstaltungen, Blick auf unsere Nachwuchstalente.

am 02.08.2023

Ralf Schmid hört auf als Skisprung-Trainer

Ralf Schmid

Letzter Auftritt als Coach beim Nachtspringen

Nach fast 40 Jahren Trainerarbeit soll nun Schluss sein. Ralf Schmid verabschiedete sich beim Nachtspringen in Oberstdorf von einer Aufgabe, die für ihn stets mehr als nur ein Job war. Zahlreiche aktive und ehemalige Skispringer und Skispringerinnen des Skiclub Oberstdorf, darunter Katharina Schmid, Johannes Rydzek, Vinzenz Geiger und Julian Schmid, standen Spalier im Stadion, wo Schmid die letzte Barriere nahm. Kein Geringerer als Karl Geiger hatte für den langjährigen SCO-Coach auf dem Weg in den Trainer-Ruhestand einen Sprungski in den Weg gelegt. Eine letzte Hürde, die der 57-Jährige „mit links“ nahm.

An eine „wechselhafte Karriere“ im Wintersport denkt Sprungtrainer Ralf Schmid zurück. Denn zunächst hatte er 1972 als alpiner Rennläufer beim SCO begonnen. Mit dem Skispringen hatte er seinerzeit nur als ehrenamtlicher Helfer im Tretkommando bei der Vierschanzentournee zu tun. Nachdem er seine aktive Laufbahn bei den Alpinen beendet hatte, wechselte er 1985 dort ins Trainerlager, brachte dem Nachwuchs drei Jahre bei, wie man in Slalom und Riesenslalom den schnellsten Weg durch die Stangen findet. Von 1986 engagierte es sich 14 Jahre lang in der Vorstandschaft des Skiclubs als Jugend- und Sportwart. In dieser Zeit betreute er unter anderem als Trainer die Behinderten-Nationalmannschaft alpin.

Auf der Suche nach einem Nachwuchstrainer für die Skispringer und Kombinierer des Vereins fragte man dann Ralf Schmid, der diesen Job dann zunächst sechs Jahre für den Skiclub Oberstdorf, zwischenzeitlich für den Skiverein Casino Kleinwalsertal und ab 2011 erneut für Oberstdorf übernahm. Fast ein Vierteljahrhundert auf den Schanzen am Schattenberg und bei unzähligen Nachwuchswettbewerben in der Alpenregion verbrachte er auf dem Trainerpodest, mit Ratschlägen zu Absprung- und V-Stil, mit Lob bei guten Trainingsleistungen, tröstenden Worten bei misslungenen Sprüngen und als Busfahrer zu den Wettkampforten.

Die Schanzen in seiner Heimatgemeinde betreute Schmid drei Jahre als Schanzenchef und 15 Jahre als Rennleiter, ehe ihn Georg Späth ablöste. Er begleitete die Nordische Skiweltmeisterschaft 2005, viele Skiflug-Wettbewerbe an der Heini-Klopfer-Schanze und arbeitet seit 2005 für die FIS als Technischer Delegierter.

Nach und nach hat Schmid einige seiner Aufgaben abgegeben, wie nun auch den Trainerjob beim SCO. Seinem Verein bleibt er aber erhalten als Referent für den Breitensport, der künftig eine größere Rolle im Clubleben einnehmen soll.

am 23.06.2023

Einladung zur Jahreshauptversammlung 12. Juli 2023

2022 11 26 sco logo farbig mit Rand

Die Jahreshauptversammlung des Skiclub 1906 Oberstdorf e.V. findet am Mittwoch, 12. Juli 2023, 19.30 Uhr im Restaurant "Zum Wilde Männle" (Oststraße 15, 87561 Oberstdorf) statt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
2. Berichte der Vorstandschaft und der Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Erhöhung Mitgliedsbeiträge
6. Änderung der Satzung §10 Satz 6 - Aufnahme eines weiteren Referenten
7. Teilwahlen
8. Ehrungen/Anerkennungen
9. Verschiedenes

Die Vorstandschaft des Skiclub Oberstdorf.

am 22.05.2023

Katharina Althaus hat sich "getraut"

Brautpaar Katharina und Patrick

Skiclub Oberstdorf gratuliert zur Hochzeit

Der Skiclub Oberstdorf gratuliert Katharina und Patrick zu ihrer Hochzeit und wünscht für die gemeinsame Zukunft nur das Beste.

Nach der Trauung stand für das frisch vermählte Paar der Skiclubnachwuchs mit zahlreichen Skisprungskiern Spalier und bereitete einen würdigen Rahmen für die Skisprungweltmeisterin.

In Zukunft wird Katharina Schmid dann auch mit neuem Namen in den Ergebnislisten auftauchen.

am 21.03.2023

Skiclub Newsletter

Newsletter Header März 2023

Der Vorstand informiert Euch im März über die sportlichen Höhepunkte der vergangenen Wochen, Bericht von der nordischen Ski-WM aus Planica, Blick auf unsere Nachwuchstalente, Termine Breitensport und Clubmeisterschaft Erwachsene.

am 12.03.2023

Zum Abschluss siegt das Team vom Skiclub Oberstdorf

20230311 135840

Löffler-Minitournee mit Mannschafts-Wettbewerb beendet

Mit einem Team-Wettbewerb in Oberstdorf ging die 37. Möbel Löffler Minitournee 22/23 zu Ende. Zehn Mannschaften hatten die Vereine SC Oberstdorf, TSV Buchenberg, WSV Isny und SC Partenkirchen gemeldet. Gestartet wurde in Vierer-Teams auf der 30-Meter-Schanze. Mit insgesamt 831,2 Punkten lag nach drei Durchgängen das Team SC Oberstdorf 1 (Josef Hilbrand, Moritz Heil, Noah Kreiselmeyer, Linus Schmid) deutlich vor der Silber- Mannschaft TSV Buchenberg 1 (Kacper Filip Misiek, Felix Dornach, Jan Feliks Misiek, Jona Prestel), die 795,4 Punkte sammelten. Den dritten Platz erreichte das Team SC Oberstdorf 2 (Valentin Rösch, Adrian Gimenetz Olevar, Niklas Kringe; Kilian Dentler) mit 739,4 Punkten.

Auch die Gesamtsiegerehrung fand in der Skisprung-Arena Oberstdorf statt. Nach vier Wettbewerben in Füssen, Buchenberg, Oberstdorf und Partenkirchen stand in der Klasse S 8 m/w Jan Feliks Misiek (TSV Buchenberg) mit drei Siegen und einem zweiten Platz ganz oben. Ihm folgte Josef Hilbrand (SC Oberstdorf) auf Rang 2 und Ludwig Menzel (SC Oberstdorf).

In der Klasse S9 m/w lag Valentin Rösch (SC Oberstdorf) vor Teresa Bauer (WSV Isny.

Die S10 m/w beherrschte der Skiclub Oberstdorf: Moritz Heil stand bei allen vier Wettbewerben auf Platz 1. Sein größter Verfolger war Clubkamerad Anton Krämer mit viermal Silber. Auf Platz 3 in der Gesamtwertung sprang Mathilda Krämer.

In der größten Gruppe S 11 m/w lag Niklas Kringe (SC Oberstdorf) vor Arik Strein (SC Partenkirchen) und Kilian Dentler (SC Oberstdorf). Mit Benjamin Weigelt und Luis Ostler hatte in der S 12 M der SC Partenkirchen die Nase vorn. Linus Schmid (SC Oberstdorf) holte sich Rang 3.

In der Mädchenklasse S12/13 siegte Abeline Klaunig (SC Oberstdorf) vor der Vereinskameradin Sina Herpich und Mia Zettler (WSV Isny). Auf Platz 1 in der S 13 m lag Noah Kreiselmeyer (SCO) vor Felix Dornach (TSV Buchenberg) und Niklas Szor (WSV Isny).

Ergebnisse Nordische Kombination:
S8 m/w: 1. Josef Hilbrand (SCO), Jan Feliks Misiek (TSV Buchenberg), Ludwig Menzel (SCO).
S9 m/W: 1. Valentin Rösch (SCO), 2. Teresa Bauer (WSV Isny).
S 10 m/w: 1. Moritz Heil (SCO), 2. Anton Krämer (SCO), 3. Paulinus Wanisch (SC Partenkirchen).
S11 m/w: 1. Niklas Kringe (SCO), 2. Arik Strein (SC Partenkirchen), 3. Kilian Dentler (SCO).
S 12 m: 1. Luis Ostler (SC Partenkirchen), 2.Benjamin Weigelt (SC Partenkirchen), 3. Linus Schmid (SCO)
Mädchenklasse s12/13: 1. Abeline Klaunig (SCO),2. Sina Herprich (SCO), 3. Antonia Schneider (SC Partenkirchen).

am 27.02.2023

Thannheimer und Mach auf dem Podest

Wendel

Beim Continental-Cup der Kombinierer in Oberstdorf

Nicht nur bei der WM in Planica gab es am Wochenende für Oberstdorfer Medaillen. Auch Wendelin Thannheimer durfte sich über Silber freuen im Continental-Cup der Nordischen Kombinierer, der in Oberstdorf stattfand. David Mach vom TSV Buchenberg sorgte mit Platz 3 ebenfalls für einen Allgäuer Erfolg. Terence Weber, der für die NWM in Planica als Ersatzmann gegenüber Jakob Lange zurückstehen musste, machte es sogar noch besser und holte sich einmal den Sieg und am anderen Tag den Silberrang.
Unter erschwerten Bedingungen fand dieser letzte hochrangige Wettbewerb in Oberstdorf statt. Am Freitag hatte es so sehr geregnet, dass die Anlaufspur der Großschanze zu nass wurde und der Sprungwettbewerb auf den Folgetag verlegt werden musste. Sieger wurde dann Einar Luuras Oftebro vor Terence Weber und Manuel Einkemmer aus Österreich.
Am Tag 2 sorgte Wendelin Thannheimer für die Silbermedaille. Auch er musste sich nur Oftebro geschlagen geben. Mit Espen Björnstad errang ein weiterer Norweger das Podest.
Der dritte Wettkampftag war dann wieder geprägt von Wetterkapriolen. Für ein Springen von der Großschanze wehte der Wind viel zu stark und nach zweimaliger Verschiebung wurde dann der Provisorischer Wertungsdurchgang vom Vortag in die Wertung genommen. Am Ende behauptete sich erneut Terence Weber (SSV Geyer) vor Manuel Einkemmer (AUT) und David Mach (TSV Buchenberg).

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Ski-Club 1906 Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy