In zwei Jahren ist Oberstdorf an der Reihe

Gastgeber 2018 erhält am Schlusstag der Skiflug-WM am Kulm die FIS-Fahne überreicht
Passender hätte der Rahmen nicht sein können. Severin Freund ließ sich gerade von den deutschen Fans für sein Mannschaftssilber feiern, als im Rahmen der Schlusszeremonie die FIS-Fanfare ertönte, Soldaten des österreichischen Bundesheeres die Flagge des Weltskiverbandes im Zeitlupentempo vom Masten holten und wenig später eine Delegation aus Oberstdorf sowie Vertreter des Deutschen Skiverbandes als Gastgeber der nächsten Skiflug-WM 2018 die FIS-Fahne überreicht bekamen.
ÖSV-Generalsekretär Dr. Klaus Leistner gab die Flagge zum Abschluss der emotional aufregenden Flugwoche zurück an FIS-Vizepräsident Sverre Seeberg, der sie wiederum an Dr. Peter Kruijer weiterreichte. Der Vorsitzende des Skiclubs Oberstdorf und Organisationschef der WM 2018 nahm sie „voller Stolz und Freude“ in Empfang, schwenkte das Stück Stoff sichtlich bewegt ein paar Mal hin und her und bedankte sich via Stadion-Mikrofon beim Weltverband für das Vertrauen. Kruijer lobte die Veranstalter am Kulm für die maßvoll betriebene Vergrößerung der Skiflugschanze und die gute Organisation – trotz der schwierigen Bedingungen. Er lud die besten Athleten der Welt sowie die Fans im Namen Oberstdorfs und des Deutschen Skiverbandes 2018 ins Stillachtal ein. Mit einem Augenzwinkern in Richtung FIS-Vertreter äußerte Kruijer die Hoffnung, die Welt auch 2021 zur Nordischen Ski-WM begrüßen zu dürfen. Die Wahl der Ausrichter findet im Juni dieses Jahres in Mexiko statt.
Schon vor der Schlussfeier hatte die etwa 20-köpfige Oberstdorfer Delegation bei einem Stadionrundgang reichlich Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Beeindruckt waren die Allgäuer vor allem von den riesigen zu einem großen Zeltdorf umfunktionierten Freiflächen am Fuße des Kulm sowie von den sechs verschiedenen VIP- und Gäste-Zelten mit Platz für 6500 Fans.
Text + Foto: Thomas Weiß/OK Oberstdorf