Oberstdorfer überzeugen bei Schülercup-Premiere in Klingenthal

Gelungener Auftakt für Langlauf-Nachwuchs
Ein starkes Zeichen für den ganzjährigen Skilanglauf setzte der DSV am vergangenen Wochenende mit dem ersten Deutschen Schülercup im Herbst. Unter dem Motto „Skisport 365 funktioniert“ traf sich der bundesweite Langlaufnachwuchs der Altersklassen U14 und U15 in Klingenthal, um erstmals seit vielen Jahren wieder einen Sommerwettkampf innerhalb der Schülercup-Serie auszutragen. Mit über 200 Startern war das Interesse größer als bei manchem Winterrennen – ein deutlicher Beweis für die wachsende Begeisterung im Nachwuchsbereich.
Für den Skiclub Oberstdorf war die Veranstaltung ein gelungener Auftakt in die neue Saison. Zehn junge Athletinnen und Athleten vertraten den Verein und zeigten sowohl im Athletiktest als auch beim Skiroller-Rennen überzeugende Leistungen.
Vielseitigkeit gefragt – Athletiktest und 3000-Meter-Lauf am Samstag
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Athletik: Beweglichkeit, Schnelligkeit, Sprungkraft, Koordination und Ausdauer wurden in einem umfassenden Testprogramm geprüft .
Elena Beuckmann erzielte in der U14 weiblich einen hervorragenden 10. Platz und zeigte besonders im 3000-Meter-Lauf ihre Stärke überragender Bestzeit. Milla Hagspiel erreichte Rang 27, während Ida Fritz und Emilia Gogl mit Rang 13 und 14 und stabilen Leistungen das Mädels-Team komplettierten.
In der U14 männlich überzeugte Johannes Porzig mit Rang 9, gefolgt von Dominic Späth auf Platz 16. Beide glänzten in den koordinativen Disziplinen.
Bei den U15 Jungen dominierte Lasse Brunner die Konkurrenz und holte sich den Tagessieg. Teamkollegen Andrin Titscher, Diego Körper und Hannes Holzenberger zeigten ebenfalls solide Athletikleistungen und legten die Basis für den Folgetag.
Starke Rollerrennen am Sonntag mit vielen Top Ten Platzierungen
Am Sonntag ging es in der Freien Technik auf Skirollern über 4,5 km (U14) bzw. 5,5 km (U15). Bei nebligen Herbstwetter und nasser Strecke zeigten die Oberstdorfer Nachwuchstalente erneut ihr Können .
Elena Beuckmann lief in der U14 weiblich auf einen hervorragenden 8. Platz – nur 47 Sekunden hinter der Siegerin Lena Holl. Milla Hagspiel folgte mit einer soliden Zeit auf Rang 17.
Bei den U14 Jungen belegte Johannes Porzig den 16. Platz, dicht gefolgt von Dominic Späth auf Rang 24. In der U15-Kategorie überzeugten Emilia Gogl und Ida Fritz mit einem 8. und 9. Platz.
Pokalwertung: Lasse Brunner in den Top Fünf
Nach beiden Wettkampftagen liegt Lasse Brunner in der Pokalwertung der U15 männlich mit 150 Punkten auf dem geteilten 5. Platz. Andrin Titscher folgt mit konstanten Leistungen, während Diego Körper und Hannes Holzenberger auch wichtige Punkte für die Vereinswertung sammelten.
In der U14 weiblich rangiert Elena Beuckmann mit 132 Punkten auf einem starken 8. Platz, während Milla Hagspiel als 17. ebenfalls in die Punkteränge lief.
Johannes Porzig belegt in der U14 männlich mit 116
Punkten Rang 10, Dominic Späth folgt auf Platz 21.
Bei den U15-Mädchen rangieren Emilia Gogl und Ida Fritz nach zwei stabilen Wettkampftagen auf den Plätzen acht und zehn und zählen damit zu den besten
Nachwuchsläuferinnen ihres Jahrgangs deutschlandweit.
„Skisport 365 funktioniert“ – Ein gelungenes Pilotprojekt
Mit dem Klingenthaler Wochenende wagt der Deutsche Skiverband einen neuen Schritt: Erstmals seit vielen Jahren wird der Schülercup nicht nur auf Schnee, sondern auch im Herbst fortgesetzt. Das neue Format fand großen Anklang bei Vereinen und Athleten.
Die Resonanz war überwältigend – mehr Starter als im Winter, hochmotivierte Kinder, begeisterte Trainer. Das zeigt, dass der Nachwuchs das ganze Jahr über für den Skilanglauf brennt.
Ausblick
Für die Nachwuchsathletinnen und -athleten des Skiclub Oberstdorf steht nun die gezielte Vorbereitung auf die Winterserie des Schülercups an. Nach diesem gelungenen Auftakt in Klingenthal blicken sie optimistisch auf die bevorstehenden Schneewettkämpfe, bei denen sie erneut um Punkte und Podestplätze kämpfen werden.
Gleichzeitig hat das Wochenende auch wertvolle Erkenntnisse geliefert: In einigen Bereichen wurden individuelle Schwächen sichtbar, an denen die jungen Sportlerinnen und Sportler in den kommenden Monaten gezielt arbeiten werden. So soll der Grundstein gelegt werden, um im Winter optimal vorbereitet an den Start zu gehen.