Beim nordischen Grundschul-Wettbewerb „Auf die Plätze, fertig, Ski….“ laufen planlos viele Kinder im Grundschulalter kreuz und quer auf Langlaufskiern durch das Langlaufstadion im Ried in Oberstdorf. Doch bei genauerem Hinschauen entpuppt sich das scheinbare Durcheinander als geordnetes Wettkampfgeschehen, das in verschiedenen Stationen nebeneinander abläuft. Dschungel, Biathlon, Staffel über Brücken und Riesenslalom im Burgstall heißen die Stationen, die Hans-Peter Ipach, der Fachberater für Sport am Schulamt Oberallgäu, mit den Trainern des SC Oberstdorf Alois Hartmann, Thadde Thannheimer und Andreas Huber und dem Helferteam um Stadionchef Bernd Stark aufgebaut hat.
An den Stationen tummeln sich 25 Schulmannschaften mit 150 Schülerinnen und Schülern aus dem Oberallgäuer und Kemptener Raum. Jedes Team besteht aus drei Mädchen und drei Jungen, das nach einem komplizierten Punkteschlüssel um den Titel der besten Schule kämpft.
Peter Kösel, Stützpunkttrainer Skilanglauf, der gerade mit den Weltcup-Läuferinnen Katrin Zeller und Lucia Anger trainiert, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. „Ich bin riesig überrascht, wie geschickt diese Kinder sich auf den Langlaufskiern bewegen. Sie skaten, als hätten sie nie etwas anderes getan. Und da sage mir noch einer, unsere Jugend sitzt nur faul vor dem Fernseher oder PC.“ Als dann einige Kinder Katrin Zeller erkennen, kennt die Begeisterung keine Grenzen mehr. „Dürfen wir mit Dir ein Foto machen?“, fragen die ersten. Und auch Katrin strahlt. „Bei so viel Begeisterung ist mir um die Zukunft nicht bange“, sagt sie und fügt hinzu: „Bei dieser guten Stimmung würde ich am liebsten selber gleich mitmachen.“
Keine Grenzen kennt der Jubel, als zur Siegerehrung das DSV-Maskottchen „Skitty“ erscheint. Und so endet der Grundschul-Wettbewerb nordisch mit lauter Siegern, egal, auf welchem Platz das Team in der Endabrechnung landet. Schulrat Paul Mögele bedankte sich bei allen Teilnehmern, Betreuern und Verantwortlichen und betonte, dass der Wettbewerb für ihn wie für die Kinder eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag sei, die mit zum Schulleben gehöre und ohne die die Institution Schule einen wesentlichen Bildungsauftrag versäumen würde. Beim Grundschul-Wettbewerb im Bereich Langlauf in der Erdinger Arena Ried gab es folgende Ergebnisse:
1. Oberstdorf I, 2. Oberstaufen I, 3. Oberstdorf II, 4. Sonthofen-Rieden/Altstädten, 5. Stein, 6. Blaichach I, 7. Missen, 8. Buchenberg I, 9. Oberstdorf III, 10. Oberstaufen II, 11. Rettenberg, 12. Weitnau I, 13. Blaichach II, 14. Fischen-Ofterschwang I, 15. Wiggensbach
Text: AZ